Was unsere Kunden zu uns und unseren Grundöfen sagen Wer einmal seine Beine vor einem Grundofen ausgestreckt hat, weiß, was Komfort, Wohlgefühl und Behaglichkeit bedeutet. Ein „normaler“ Kamin ist einfach kein wirklicher Vergleich. Der Unterschied liegt in Wärmeabgabe (Stichwort Strahlungs- und Konvektionswärme), in der Dauer der Wärmeabgabe, in der Pflegeleichtigkeit eines Grundofens und natürlich auch […]
So wird der Grundofen zur Zentralheizung
Planen Sie jetzt Ihr Heizungskonzept für den nächsten Winter mit einem ambio-Grundofen als Ganzhausheizung. Geheizt wird mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz und über den Wärmetauscher wird ein Teil der Energie für entlegendere Räume und das Warmwasser in ein Speichersystem geleitet, mit dem anderen Teil wird der Wohnraum direkt geheizt. Alle Wärme ist Strahlungswärme und verfügt über die Vorteile der gesunden und allergiefreundlichen Wärme.

Was Sie schon immer mal über Brennholz wissen wollten
Heizen mit Holz ist gerade im Sommer ein Thema, denn diese heizfreie Zeit ist genau der richtige Augenblick, um zum einen den Bau des Grundofens oder Kachelofens in Ruhe zu planen und umzusetzen und zum anderen wird es auch allerhöchste Zeit, sich mit trockenem Holz für den Herbst und Winter einzudecken. Manche Anbieter locken im Juli und teilweise noch im August sogar mit Sonderangeboten.

Holz ist ein klimaneutrales Naturprodukt, denn bei der Verbrennung fällt genausoviel CO2 an, wie der Baum zuvor aufgenommen hat. Bliebe das Holz im Wald und verfault dort nach dem Tod der Bäume, ergibt das im Kohlendioxidkreislauf dieselben Werte, denn im Grunde genommen ist der Verfall auch nur eine langsame Verbrennung.
Belastung durch Feinstaub – warum Sie mit einem Grund- oder Kachelofen auf der sicheren Seite stehen
„Zu viele Holzöfen und -kamine sind Staubschleudern. In Kommunen mit hoher Feinstaubbelastung sollten darum nur noch Anlagen betrieben werden dürfen, die den neuesten Emissionsstandards entsprechen“, sagt die Präsidentin des Umweltamtes Dessau. Zu lesen ist das derzeit auf Spiegel Online und sorgt für Unruhe unter den Kaminbesitzern.

Grund dafür ist, dass ältere Kaminöfen und offene Kamine filterlos arbeiten und das Holz viel zu schnell und unvollständig verbrennen. Wer bis zum Ende des Jahres seiner Pflicht zur Nachrüstung durch einen Filter nicht nachkommt und dessen Holzofen vor 1975 errichtet wurde, muss mit Stilllegung rechnen. Für Anlagen, die bis 1985 errichtet wurden, gilt das Stichdatum Ende 2017, für vor 1995 errichtete Ende 2020. Als Nachweis dient eine Herstellerbescheinigung oder eine Messung des Schornsteinfegers.
Was also können Sie tun, um den Feinstaub-Ausstoß gering zu halten?