Der heutige Grundofen ist eine technische Weiterentwicklung von „Omas Kachelofen“, den man vielleicht noch aus einigen ländlichen Gebieten oder aus Erzählungen kennt. Auch damals bildete der Ofen immer den Mittelpunkt eines Hauses, denn Wärme ist ein existentielles Grundbedürfnis des Menschen (und natürlich auch seiner Haustiere).
Heutzutage ist der Grundofen während der Heizungsperiode immer noch Hausmittelpunkt, denn aufgrund seiner Bauweise trocknet ein Grundofen das Raumklima nicht aus und wirbelt keinen Staub auf, was für viele Allergiker eine echte Erleichterung ist. Die Strahlungswärme des Grundofens erwärmt angrenzende Raumteile wie Wände, Fußboden oder Möbel und nur indirekt die Luft. Diese langwellige Wärmeausbreitung ähnelt der Sonnenwärme, die als sehr angenehm empfunden wird.
Was genau macht Strahlungswärme?
Strahlungswärme ist aber nicht nur ein angenehmes Gefühl, sondern nachweislich gesund. Wärme beeinflusst unsere Gesundheit direkt, denn sie hat Auswirkungen auf den Stoffwechsel, erleichtert die Durchblutung, fördert Sauerstoff, Nährstoffe, Antikörper und hilft bei der Ableitung von Zerfallsprodukten des Stoffwechsels. Fehlt dem Körper Wärme, wird er anfälliger für Krankheiten und das allgemeine Wohlbefinden sinkt. Schon bei einer Temperaturerhöhung um ein Grad, steigt der Energieumsatz um 17 Prozent.
Im Gegensatz dazu führt Auskühlung zu einem Unwohlsein und fördert die Infektionsgefahr, denn bei einer Auskühlung nimmt der Stoffwechsel ab, die Körperwärme ebenso und das Immunsystem fährt seine Schutzschilde herunter. Auskühlung kann durch ausgekühlte unf feuchte Räume passieren- sie entziehen dem Körper Wärme. Das kann auch bei hohen Lufttemperaturen passieren, wenn die schlecht isolierten Wände oder große Glasflächen kühl bleiben. Sogar bei 20 Grad Lufttemperatur in schnell aufgeheizten Räumen, kann dem Körper duech die noch kalten Wänden Wärme entzogen werden. Ein echtes thermisches Wohlbefinden will sich nicht einstellen. Das ist der Nachteil von Konvektionswärme, wie sie z.B. ein Kaminofen entwickelt, denn sie erhitzt nur die Luft, aber nicht die Gegenstände eines Raumes. Die Wände bleiben kühl und der Mensch darin ist diesen Temperaturunterschieden ausgeliefert.
Wie funktioniert ein Grundofen?
Der Name des Grundofens ist übrigens ganz banal daraufhin zurückzuführen, dass die Holzscheite direkt auf dem Grund des Ofens, auf dem Schamottestein, verbrannt werden. Anders als in dem Kaminofen (auch Schweden- oder Dänenofen genannt), wo das Holz auf einem Rost liegt und die Brennrückstände in Form von Asche in einem Aschekasten aufgefangen werden. Der Unterschied zwischen einem Grund- und einem Kachelofen ist oft nur der, dass bei einem Kachelofen heutiger Ausführung die Außenwände mit dekorativen Kacheln verziert sind. Der Innenaufbau ist der gleiche.
Anders als bei anderen Öfen wird die Luftzufuhr bei einem Grundofen allein über die Ofentür geregelt. Die bleibt solange in einem gesicherten, leicht geöffneten Zustand, bis die Flammen zur Ruhe gekommen sind und von der Glut abgelöst wurden. Die Wärme der Rauchgase wird über die keramischen Züge an die Speicherwände des Ofens geleitet und strahlt die Wärme gleichmäßig und angenehm über sehr viele Stunden ab.

Im Brennraum eines Grundofens werden sehr hohe Verbrennungstemperaturen erreicht, was nicht nur fast alle Schadstoffe verbrennt, sondern auch äußert geringe Aschemengen zurück läßt. Die geringe Schadstoffmenge ist übrigens auch eines der besten Argumente für den Grundofen, denn er erfüllt auch die ab 2014 verschärfte Form des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – 1. BImSchV).
Ein weiterer positiver Nebeneffekt der sauberen Verbrennung ist der geringe Anfall von Holzasche. Und das, was am Ende übrig bleibt, können Sie getrost als Pflanzendünger im Garten verwenden.
Ein Grundofen wird immer individuell für Ihre Bedürfnisse und die Heizleistung berechnet und dann von uns massiv gebaut. Wie der Grundofen um den Speicherkern herum aussehen soll, ist allein Ihre Entscheidung. Die meisten unserer Kunden lassen sich noch kuschelige Sitzbänke an den Ofen herum anbauen. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Fordern Sie gerne unseren Gratiskatalog für Designbeispiele von Grund- und Kachelöfen an