Warum ein Grundofen und kein „normaler“ Kamin?
Wer einmal seine Beine vor einem Grundofen ausgestreckt hat, weiß, was Komfort, Wohlgefühl und Behaglichkeit bedeutet. Ein „normaler“ Kamin ist einfach kein wirklicher Vergleich. Der Unterschied liegt in Wärmeabgabe (Stichwort Strahlungs- und Konvektionswärme), in der Dauer der Wärmeabgabe, in der Pflegeleichtigkeit eines Grundofens und natürlich auch in der Umweltfreundlichkeit.
Der heutige Grundofen ist eine technische Weiterentwicklung von „Omas Kachelofen“, den man vielleicht noch aus einigen ländlichen Gebieten oder aus Erzählungen kennt. Auch damals bildete der Ofen immer den Mittelpunkt eines Hauses, denn Wärme ist ein existentielles Grundbedürfnis des Menschen (und natürlich auch seiner Haustiere).
Heutzutage ist der Grundofen während der Heizungsperiode immer noch Hausmittelpunkt, denn aufgrund seiner Bauweise trocknet ein Grundofen das Raumklima nicht aus und wirbelt keinen Staub auf, was für viele Allergiker eine echte Erleichterung ist. Die Strahlungswärme des Grundofens erwärmt angrenzende Raumteile wie Wände, Fußboden oder Möbel und nur indirekt die Luft. Diese langwellige Wärmeausbreitung ähnelt der Sonnenwärme, die als sehr angenehm empfunden wird.